Breadcrumbs
Beratung
Die professionelle Beratung der Eltern ist Grundlage und Notwendigkeit für eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule. Dabei ergeben sich an der Jacob-Grimm-Schule folgende Gelegenheiten:
Information und Beratung im Rahmen des AO-SF
Bei der Überprüfung im Rahmen des AO-SF (Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung) werden die Eltern in einem ersten Gespräch über den Ablauf des gesamten Verfahrens informiert. Gleichzeitig können in einem anschließenden Anamnesegespräch wichtige Informationen über das Kind gewonnen werden. Nach der Überprüfung werden die Eltern über die Förderbereiche, die sich aus der Überprüfung ableiten lassen informiert. Zusammen mit den Kollegen aus der Grundschule und den Eltern wird der bestmögliche Förderort diskutiert. Auch hier haben die Eltern die Gelegenheit, unsere Schule besser kennen zu lernen, einen Rundgang durch die Räumlichkeiten zu machen oder einfach noch offene Fragen zu klären.
Information und Beratung der Lernanfänger
Um den Informationsbedarf der Eltern möglicher neuer Lernanfänger zu genügen, wird regelmäßig im November ein Informationsabend angeboten, auf dem über den Bildungsgang und die Fördermöglichkeiten der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Abgrenzungen zu anderen Förderschulen, das Aufnahmeverfahren nach AO-SF, Übergang zu allgemeinen Grundschulen und Förderschulen etc. berichtet wird. Dazu werden alle Kindergärten im Einzugsgebiet der Schule angeschrieben und aufgefordert, Eltern möglicher Lernanfänger auf diesen Termin hinzuweisen. Der Informationsabend hat immer eine große Resonanz. Eltern, aber auch Erzieherinnen nehmen das Informationsangebot der Schule gerne wahr. In Einzelfällen sind auch individuelle Beratungen möglich. Steht fest, dass ein Kind an der Jacob-Grimm-Schule angemeldet wird, werden die Eltern im Rahmen eines Informationsabends (in der Regel kurz vor den Sommerferien) umfassender über unsere Schule, unser Konzept und über die Einschulung informiert.
Information und Beratung während der Schulzeit an der Jacob-Grimm-Schule
Viele Gespräche und Beratungen finden telefonisch statt, zum einen, weil die Entfernung von Wohnort der Familien und Schule zum Teil sehr groß ist, zum anderen wegen der Möglichkeit der schnellen Kontaktaufnahme. Der Austausch der Informationen läuft u.a. über
- telefonische Gespräche
- Hausaufgabenhefte/Elternhefte
- Elternbriefe
- Informationsblätter
- Hospitationen im Unterricht
- Hausbesuche
- persönliche Gespräche
Information und Beratung über den Wechsel an weiterführende Schulen
Schülerinnen und Schüle, die bis zum Ende der Grundschulzeit die Jacob-Grimm-Schule besuchen, werden im Rahmen von Gesprächen sowie eines gesonderten Elternsprechtages über die weiterführenden Möglichkeiten ausführlich beraten. Anschließende Schulformen können Hauptschule/Gesamtschule, Realschule/Gymnasium, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache Sek. I oder andere Förderschulen sein.