Breadcrumbs
Förderung
An der Jacob-Grimm-Schule legen wir großen Wert auf die individuelle Förderung jedes Kindes. Als Grundlage für unsere Arbeit führen wir eine Förderdiagnostik durch, die es uns ermöglicht, die sprachlichen Bedürfnisse und Stärken jedes Kindes genau zu erfassen.
Auf dieser Basis erstellen wir für jedes Kind maßgeschneiderte Förderpläne, die regelmäßig überprüft und überarbeitet werden. Diese Pläne dienen nicht nur als Leitfaden für die sprachliche Förderung, sondern auch als Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und als Entscheidungshilfe für die weitere schulische Entwicklung.
Unser Förderkonzept und unsere Sprachförderung orientieren sich an den Ergebnissen der Diagnostik und berücksichtigen sowohl die sprachlichen als auch die sprachtragenden Bereiche. So schaffen wir eine umfassende Förderung, die die Kinder in ihrer sprachlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung unterstützt und ihnen hilft, ihre Fähigkeiten selbstbewusst auszubauen.
Unser Förderkonzept - Sprachförderung mit individueller Unterstützung
Die Festlegung der Förderschwerpunkte an der Jacob-Grimm-Schule erfolgt nach einer differenzierten Diagnostik. Auf Basis dieser Analyse werden individuelle Förderschwerpunkte und therapeutische Maßnahmen festgelegt und in Förderplänen dokumentiert. Diese Pläne werden vom Kollegium speziell für die Arbeit an unserer Schule entwickelt und dienen als Grundlage für den gezielten Einsatz von Förder- und Therapiemaßnahmen. Die Fortschritte und Erfolge der Kinder werden ebenfalls kontinuierlich dokumentiert.
Unser Konzept basiert auf den folgenden Grundprinzipien:
-
Individuelle Förderung:
Jedes Kind bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit. Unser Unterricht ist daher individuell angepasst und orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen jedes Schülers. In kleinen, überschaubaren Lerngruppen arbeiten wir gezielt an den sprachlichen Defiziten und stärken die Stärken jedes Kindes. -
Sprachförderung in allen Bereichen:
Sprache ist mehr als nur ein Fach. Deshalb fördern wir die Sprachkompetenz nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in anderen Fächern wie Mathematik, Sachunterricht und Kunst. So üben die Kinder den sprachlichen Ausdruck in verschiedenen Kontexten und erweitern ihren Wortschatz nachhaltig. -
Gezielte Förderung von Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis:
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die gezielte Erweiterung des Wortschatzes und das Verständnis für die Strukturen der Sprache. Wir setzen vielfältige Methoden ein, von Sprachspielen über Wortfeldausschnitte bis hin zu interaktiven Übungen, die das Sprachverständnis stärken. -
Kooperation mit Fachkräften:
Die enge Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Sprachtherapie ermöglicht eine noch gezieltere Förderung. Bei Bedarf erhalten die Kinder zusätzliche, individuell zugeschnittene Therapiestunden, um ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter zu verbessern. -
Förderung von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten:
Sprache dient auch als Werkzeug, um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen. Daher legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten ausbauen. In regelmäßigen Übungen lernen die Kinder, sich klar auszudrücken, aktiv zuzuhören und in Dialogen ihre Gedanken zu teilen. -
Ermöglichung von Erfolgserlebnissen:
Unser Ziel ist es, den Kindern kontinuierlich kleine Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Diese stärken ihr Selbstbewusstsein und motivieren sie, sich aktiv mit Sprache auseinanderzusetzen und neue Herausforderungen zu meistern.
Durch diese umfassende und ganzheitliche Sprachförderung möchten wir die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung bestmöglich unterstützen und ihnen die Grundlage für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben in der Gesellschaft geben.
Sprachförderung an der Jacob-Grimm-Schule
Die Sprachförderung das Herzstück unserer Arbeit. Als Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache konzentrieren wir uns darauf, jedem Kind die sprachlichen Fähigkeiten zu vermitteln, die es braucht, um sich sicher und selbstbewusst auszudrücken und erfolgreich am Unterricht und in der Gesellschaft teilzunehmen.
Unsere Sprachförderung geht über den Deutschunterricht hinaus und umfasst alle Lebensbereiche der Kinder. Wir verstehen Sprache als Schlüssel zur Welt, denn sie ist nicht nur das wichtigste Kommunikationsmittel, sondern auch ein zentrales Werkzeug zum Denken und Lernen.
Individuelle Sprachförderung
Jedes Kind bringt unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse mit. Daher setzen wir auf eine differenzierte und individuelle Sprachförderung. Mit einer gezielten Diagnostik ermitteln wir die Sprachfertigkeiten jedes Kindes und legen auf dieser Basis maßgeschneiderte Förderpläne fest. Diese Pläne beinhalten sowohl schulische als auch therapeutische Maßnahmen, die eng mit den Sprachförderkräften und -therapeuten abgestimmt sind.
Sprachliche und sprachtragende Bereiche
Unsere Sprachförderung berücksichtigt sowohl sprachliche als auch sprachtragende Bereiche, die für die ganzheitliche sprachliche Entwicklung unserer Kinder entscheidend sind.
Sprachliche Bereiche:
-
Phonetisch-phonologischer Bereich: Förderung der Laut- und Silbenwahrnehmung sowie der richtigen Aussprache.
-
Semantisch-lexikalischer Bereich: Erweiterung des Wortschatzes und Verbesserung des Verständnisses für die Bedeutung von Wörtern und Ausdrücken.
-
Morphologisch-syntaktischer Bereich: Entwicklung des Verständnisses für Wortbildung und Satzstruktur, Förderung grammatischer Fähigkeiten.
-
Kommunikativ-pragmatischer Bereich: Förderung der Fähigkeit, Sprache situationsgerecht und zielgerichtet einzusetzen.
-
Redefluss: Unterstützung der flüssigen und kohärenten Sprachproduktion.
-
Stimme: Atem- und Stimmübungen, die eine klare und gesunde Stimmführung fördern.
-
Schriftsprache: Förderung des Lesens und Schreibens, Entwicklung einer sicheren Schriftsprache.
Sprachtragende Bereiche:
-
Motorik: Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten, die für die Schrift- und Sprachproduktion wichtig sind.
-
Wahrnehmung: Verbesserung der auditiven und visuellen Wahrnehmung, die als Grundlage für das Sprachverständnis dient.
-
Kognition: Förderung der geistigen Prozesse, die für das Erlernen von Sprache und das Verstehen von Zusammenhängen erforderlich sind.
-
Emotionalität: Unterstützung der emotionalen Entwicklung, die das selbstbewusste und sichere Sprechen fördert.
-
Arbeits- und Sozialverhalten: Förderung von Kommunikationsfähigkeiten im sozialen Kontext, um Sprache in Interaktionen effektiv einzusetzen.
Förderung im gesamten Unterricht
Sprache wird bei uns nicht nur im Deutschunterricht gefördert. In allen Fächern – sei es Mathematik, Sachunterricht oder Kunst – achten wir darauf, den Wortschatz der Kinder zu erweitern und ihre Fähigkeit zu fördern, Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden. Der Unterricht wird so gestaltet, dass Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten in unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Methoden weiterentwickeln können.
Sprachliche Kompetenz durch praxisorientierte Methoden
Wir setzen auf abwechslungsreiche und praxisorientierte Methoden, um die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Dies umfasst Sprachspiele, dialogische Lernformen, Wortschatzübungen und interaktive Lernmaterialien. Auch die Nutzung von Bildkarten, Lese- und Schreibprojekten sowie Rollenspielen hilft den Kindern, Sprache in vielfältigen Formen zu erleben und zu erlernen.
Unterstützung durch Fachkräfte
Neben den Lehrkräften arbeiten wir eng mit Fachkräften aus Logopädie und Ergotherapie zusammen, um gezielte therapeutische Maßnahmen in den Schulalltag zu integrieren. Die regelmäßige Zusammenarbeit sorgt dafür, dass die Kinder eine ganzheitliche Sprachförderung erhalten und ihre Fortschritte kontinuierlich dokumentiert und unterstützt werden.
Förderung der kommunikativen und sozialen Fähigkeiten
Sprache ist auch ein soziales Werkzeug. Daher fördern wir nicht nur die sprachliche Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit zur Kommunikation im sozialen Kontext. In gemeinsamen Lern- und Übungsphasen lernen die Kinder, sich klar und respektvoll auszudrücken, zuzuhören und ihre Meinungen zu teilen. Auch im sozialen Miteinander unterstützen wir die Kinder dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern und sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.
Erfolgserlebnisse und Motivation
Wichtiger Bestandteil unserer Sprachförderung ist es, den Kindern durch kleine, erreichbare Ziele und Erfolgserlebnisse ein positives Selbstbild zu vermitteln. Jedes Fortschreiten wird gefeiert, sodass die Kinder motiviert bleiben und ihre sprachlichen Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln können.
An der Jacob-Grimm-Schule schaffen wir durch diese ganzheitliche Sprachförderung eine solide Grundlage für den schulischen Erfolg und die soziale Teilhabe unserer Kinder.
Bildergalerie
Am Ende dieses Beitrages folgt eine Bildergalerie.