Die Festlegung der Förderschwerpunkte an der Jacob-Grimm-Schule erfolgt nach einer differenzierten Diagnostik. Auf Basis dieser Analyse werden individuelle Förderschwerpunkte und therapeutische Maßnahmen festgelegt und in Förderplänen dokumentiert. Diese Pläne wurden vom Kollegium speziell für die Arbeit an unserer Schule entwickelt und dienen als Grundlage für den gezielten Einsatz von Förder- und Therapiemaßnahmen. Die Fortschritte und Erfolge der Kinder werden ebenfalls kontinuierlich dokumentiert.
Unser Konzept basiert auf den folgenden Grundprinzipien:
-
Individuelle Förderung:
Jedes Kind bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit. Unser Unterricht ist daher individuell angepasst und orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen jedes Schülers. In kleinen, überschaubaren Lerngruppen arbeiten wir gezielt an den sprachlichen Defiziten und stärken die Stärken jedes Kindes. -
Sprachförderung in allen Bereichen:
Sprache ist mehr als nur ein Fach. Deshalb fördern wir die Sprachkompetenz nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in anderen Fächern wie Mathematik, Sachunterricht oder Kunst. So üben die Kinder den sprachlichen Ausdruck in verschiedenen Kontexten und erweitern ihren Wortschatz nachhaltig. -
Gezielte Förderung von Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis:
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die gezielte Erweiterung des Wortschatzes und das Verständnis für die Strukturen der Sprache. Wir setzen vielfältige Methoden ein, von Sprachspielen über Wortfeldausschnitte bis hin zu interaktiven Übungen, die das Sprachverständnis stärken. -
Kooperation mit Fachkräften:
Die enge Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Sprachtherapie ermöglicht eine noch gezieltere Förderung. Bei Bedarf erhalten die Kinder zusätzliche, individuell zugeschnittene Therapiestunden, um ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter zu verbessern. -
Förderung von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten:
Sprache dient auch als Werkzeug, um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen. Daher legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten ausbauen. In regelmäßigen Übungen lernen die Kinder, sich klar auszudrücken, aktiv zuzuhören und in Dialogen ihre Gedanken zu teilen. -
Ermöglichung von Erfolgserlebnissen:
Unser Ziel ist es, den Kindern kontinuierlich kleine Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Diese stärken ihr Selbstbewusstsein und motivieren sie, sich aktiv mit Sprache auseinanderzusetzen und neue Herausforderungen zu meistern.
Durch diese umfassende und ganzheitliche Sprachförderung möchten wir die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung bestmöglich unterstützen und ihnen die Grundlage für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben in der Gesellschaft geben.